

Werke
- 252. „BiPol VII - Die Farbe der Luft“ (2023) für Posaune und elektroakustisches Zuspiel, Dauer: 8:22 min. UA mit Florian Juncker bei der ATONALE 2023 (Ltg. Martin Schneuing) im BHROX bauhaus reuse, Mittelinsel des Ernst-Reuter-Platzes Berlin am 23. September 2023
- 251. "KatharsisGPT" (2023) stereo, akusmatisch für Lautsprecher-Orchester, Dauer: 8:20 min. - ausgewählt für die DegeM-CD 23 "Listening Machines - Ecological Perspectives" kuratiert von Nicola L. Hein, EDITION DEGEM - Podium Gegenwart Deutscher Musikrat 2023
- 250. „BiPol VI“ (2023) Elegie für Renaissance-Blockflöten, -Traversflöte, Stimmen, Violine, Viola und Glocken UA mit Ivo Berg, Milo Machover und dem Zaafran-Ensemble am 10. März 2023 im ACUD-Theater Berlin
- 249. "PHENOMENON" (2022) für AMBISONIC Lautsprecher-Orchester, Dauer: ca. 40 min. - UA 4. Satz „Relatio“ bei den „intersonanzen“ 22. Mai 2023, UA des Gesamtwerks im elektroakustischen Kuppeldom im Institut für Elektronische Musik IEM (Ltg. Robert Höldrich) der Kunst-Universität Graz am 20. Juni 2023. Komponiert mit dem STIP II des Deutschen Musikfonds und mit freundlicher technischer Unterstützung des Elektronischen Studios der TU-Berlin.
- 248. "Wendungen (2022) für Streichorchester, Dauer: ca. 11:00 min. - UA durch das Collegium musicum der Uni Cottbus/Senfftenberg am 22.11.2022 Ltg. Dr. Krzysztof Switalski im Rahmen des „Cottbuser Musikherbst“, Verlag Neue Musik
- 247. "Füllhorn contemp." (2017/22) für Horn und elektroakustisches Zuspiel, Dauer: 11:11 min. - UA der Neufassung durch Elena Kakaliagou am 23.6.2022 bei der Konzertreihe "re-sonanz" im KunstHaus Potsdam
- 246. "eigenWelten" (2022) Gemeinschaftskomposition von Katia Guedes, Dietrich Petzold, Henry Mex, Susanne Stelzenbach, Thomas Gerwin für Sopran/Stimme, Violine/Viola, Kontrabaß, Klavier und Objekte/Elektronik, Dauer: ca. 48:00 min.; UA 29. Mai 2022 bei "intersonanzen 2022 >eigenWelten" in Potsdam durch das BVNM ad hoc Ensemble
- 245. "Soundscape No.14" (2022) "situative" RaumKlangKomposition; Landschaft aus weißen Stelen mit Klang und Duft bei "intersonanzen 2022 >eigenWelten" in Potsdam
- 244. "BiPol V" (2022) für Flöte, Sopransaxophon, Violine, Violoncello und Elektronik, Dauer: 12:00 min.; UA 28. Mai 2022 bei "intersonanzen 2022 >eigenWelten" in Potsdam durch das Max-Brand-Ensemble aus Wien, Verlag Neue Musik
- 243. "gliss." (2021) Musique concrète, stereo für akusmatische konzertante Performance auf Lautsprecher-Orchester, Dauer: 10:25 min.
- 242. „BezirksKlangKarte TS“ (2021) interaktive Soundscape-Klang-Bild-Installation, fest installiert in der Zentralbibliothek Tempelhof-Schöneberg seit 21.9.2021
- 241. „..würde ich sprechen..“ (2021) für Sopran solo - UA bei der „Pyramidale 2021“ 19. September 2021 mit Irene Kurka, der es auch gewidmet ist
- 240. „Saitensprünge“ (2021) für Violine/Viola, Kontrabass, Live-Elektronik Gemeinschaftswerk von Thomas Gerwin, Henry Mex und Dietrich Petzold
- 239. „Taktile Musik III“ (2021) Musik zum Ertasten Weltpremiere bei „Brandenburgisches Fest Neuer Musik – intersonanzen“ 19.-23. August 2021
- 238. „Soundscape No.8 / Klangschattenreflex“ (2020) für Lyra, Cheap Electronic und elektoakustisches Zuspiel, erschienen beim Verlag Neue Musik
- 237. „1zu1 Minutenstücke EAM“ für Harfe solo und elektroakustisches Zuspiel UA am 19. August 2021 bei den „intersonanzen“ Potsdam
- 236. "BiPol IV" (2020) für Konzertflügel solo Uraufführung durch Nadezda Tseluykina bei den „Randspielen“ 30.8.2020
- 235. "Eine kleine Hausmusik 2" (2020) musikalische Raum-Erkundungen allein zuhause. Diese unter verschiedenen Aspekten aufeinander aufbauenden Konzeptimprovisationen knüpfen aus gegebenem Anlass an "Eine kleine Hausmusik" von 1987 (s.u.) an.
- 234. "Soundscape No.17" (2020) Musikalische Begegnung für 3 Spieler_innen, Dauer: 2:40 min. (für die Kunst- und Literaturzeitschrift "Herzattacke" Edition 2020)
- 233. "BiPol III." (2020) für Flöte, Altsaxophon und Violine / UA am 23. Mai 2020 durch das "MAX BRAND Ensemble" Wien bei den "intersonanzen" 2020 in Potsdam, Dauer: 12 min. (Verlag Neue Musik)
- 232. "Alchemic Process VI - materia prima" (2019) elektroakustische Musik , publiziert 2019 auf "Übergang", der 17. CD der Deutschen Gesellschaft für Eletroakustische Musik DegeM kuratiert von Michael Edwards und Thomas Neuhaus, ‘Artists Talk‘ und UA im DegeM-Konzert am 26.10.2019 im Rahmen des NOW! Festivals an der Folkwang Universität der Künste in Essen, Dauer: 9:14 min.
- 231. "Heimliches Berlin" (2019) Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Franz Hessel, mit Horst Sachtleben, Ole Lagerpusch, Antje von der Ahe, Lisa Hrdina, Wanja Mues, Ulrich Noethen, Nele Rosetz, Martin Seifert, Britta Steffenhagen, Annette Strasser, Erol Trotman. Es spielen: Jürgen Kupke (Klarinette), Rieko Okuda (Klavier), Klaus Kürvers (Baß), Willi Kellers (Schlagzeug), Hörspielbearbeitung, Komposition und Regie: Thomas Gerwin, Produktion: rbb 2019, Redaktion: Juliane Schmidt / Ursendung am 12.7.2019 um 22:04 auf rbbKULTUR, Dauer: 54:14 min.
- 230. "BiPol II." (2019) für Streichquartett / UA am 30. Mai 2019 durch das "Royal String Quartett" Warschau bei den "intersonanzen" 2019 in Potsdam, Dauer: 14 min. (Verlag Neue Musik)
- 229. "BiPol I." (2018) für Klavier zu 4 Händen / UA am 18.11.2018 bei der "Pyramidale" mit Antonis Anissegos und Sawami Kiyoshi, Dauer: 8:20 min. (Verlag Neue Musik)
- 228. "e-scape No.9" (2018) für Raum-Klang-Perkussion und Live-Elektronik / UA am 23.9.2018 beim "SKOP"-Festival Frankfurt mit Thomas Gerwin, Dauer: 19:00 min.
- 227. "14 Miniaturen" (2018) für Kammerensemble in Bewegung mit Elektronik / UA 6.9.2018 beim 15. Internationalen Klangkunstfest Berlin Kammerensemble ad hoc, Dauer:17:00 min.
- 226. "synchron-a-synchron M" (2018) für Oboe, Akkordeon, Violoncello, Kontrabass, Percussion, Live-Elektronik, Video und Performer UA bei den "Weimarer Frühjahrstagen der Neuen Musik" am 6.4. 2018 mit dem Ensemble "MIET+" Dauer: 22:00 min.
- 225. "Füllhorn, contemp." (2017) für Horn und Live-Elektronik UA beim Festival "PYRAMIDALE" Berlin-Hellersdorf mit Elena Kakaliagou (Horn), Dauer: 11:10 min.
- 224. "x-change" (2017) für Kammerensemble (Oktett) UA am 14. September 2017 beim Festival "Internationales Klangkunstfest Berlin", Dauer: 12:20 min.
- 223. "Füllhorn, akus." (2017) elektroakustische Musik UA am 9. Juli 2017 beim Festival "RANDSPIELE" Zepernick, Dauer: 8:20
- 222. "Contiguity No.11" (2017) Eröffnungsperformance am 24. März 2017 zur Vernissage von "Soundscape No.11" (in der Installation) mit Britta Schönbrunn (Tanz) und Thomas Gerwin (Banjo, Objekte, Elektronik) Dauer: 20 min.
- 221. "Soundscape No.11" (2017) RaumKlangDuft-Installation - Weltpremiere 24.3.-23.4.2017 Einzelausstellung Kunsthaus Wiesbaden, Aula
- 220. "EAOIU" (2017)
for two ensembles at different locations linked via internet
UA am 16.1.2017 im Rahmen von "Trans-X Symposion" NAISA Sound Travel zeitgleich um 22:00 Uhr im ‘Exploratorium‘ Berlin + at 4pm at ‘DisPersionLab‘ of York University Toronto - Performer in Berlin: Ivo Berg (Blockflöten), Jenny Doell (Tanz), Reinhard Gagel (Piano, Mini-Moog), Thomas Gerwin (Banjo, Objekte, Elektronik, Ltg.) und Dietrich Petzold (Violine, Viola) / Performer in Toronto: Electroacoustic Orchestra der York-Universität unter der Leitung von Doug van Nort (The work is dedicated to Doug van Nort and Electroacoustic Orchestra, Toronto). Dauer: 21:00 min.
- 219. "TEXTUR, filigran" (2016)
Acousmatische Fassung (10:11 min.) der gleichnamigen Ensemble-Komposition
- 218. "Multisensorial" Konzertperformance für alle Sinne (2016)
für Viola/Live-Elektronik, Perkussion/Live-Elektronik und Video/Live-Elektronik zusammen mit Javier Garavaglia und Claudia Robles-Angel
UA am 6. November 2016 im Künstlerforum Bonn zur Vernissage von "Windrosen - Kunst über Sinne"
- 217. "transFORM oder Zuang für 4" (2016)
Ambisonic-Fassung (21 min.) der gleichnamigen Ars-acustica-Komposition
UA am 27. Oktober 2016 im IEM Graz im Rahmen des Symposiums "IMusik und Landschaft" der Kunst-Universität Graz (Ltg. Prof.Dr. Christa Brüstle und Prof.Dr. Andreas Dorschel)
- 216. "Klangspiel I" (2016)
für Blockflöten, Flöte/Baßklarinette, Violine, Violoncello, Kontrabaß, Klavier, E-Gitarre, Schlagwerk/Live-Elektronik
UA am 6. Oktober 2016 im Rahmen des "Internationalen Klangkunstfests Berlin" in der Bibliothek am Luisenbad Berlin-Wedding - mit dem "Kammerensemble ad hoc", Berlin
- 215. "TranceFormation" (2016)
elektroakustische Musik
- 214. "synchron-a-synchron" (2016)
für Sopran, Violoncello, Klavier, Schlagwerk/Marimba und Live-Elektronik - dem Ensemble Sinkro gewidmet
UA am 10. September 2016 im Rahmen der "Pyramidale" im Ausstellungszentrum Pyramide Berlin-Marzahn-Hellersdorf - mit dem Ensemble Sinkro, Spanien (June Telletxea, Sopran - Estitxu Oraá, Violoncello - Alfonso Gómez, Klavier/Ltg. - Javier Alonso, Schlagwerk/Marimba - Koldo Sagstume, Live-Elektronik)
- 213. "Prozedere" (2016)
Elegie für Tenor-/Sopranblockflöte, Euphonium/Baßtuba und Live-Elektronik
UA am 24.April 2016 im Rahmen von"intersonanzen" in der Friedenskirche Potsdam beim jährlichen Festival des BVNM - mit Jack Adler-McKean (Euphonium/Tuba), Ivo Berg (Blockflöten), Thomas Gerwin (Live-Elektronik). Gewidmet Aylan Kurdi (März 2012-2.September 2015
- 212. "TEXTUR, filigran" (2016)
für 6 Instrumente ad libitum (z.B. Saxophon, Posaune, Akkordeon, Klavier, Violoncello, Live-Elektronik)
UA am 22.April 2016 im Rahmen von"intersonanzen" in der "fabrik" Potsdam beim jährlichen Festival des BVNM mit Ensemble LUX:NM (Leitung: Ruth Velten) in einer Inszenierung von Marianne Ramsay-Sonneck+Georg Reinhardt (Club Real). Dieses Stück ist dem Ensemble LUX:NM gewidmet. Die graphische Partitur wurde aufgenommen in die Postkarten-Reihe Klangbild No.1-12", Edition inter art project
- 211. "RaumZeitWeg" (2015)
für Objekt-Perkussion und 2 Körperperformer/TänzerInnen
UA am 4.Oktober 2015 im Rahmen des "Internationalen Klangkunstfests Berlin", Berlin-Wedding mit Britta Pudelko, Ingo Reulecke (Tanz) und Thomas Gerwin (Objekte)
- 210. "Setting A+" (2015)
für Flöte und Live-Elektronik
UA am 1.Oktober 2015 im Rahmen des "Internationalen Klangkunstfests Berlin", Berlin-Wedding mit Klaus Schöpp (Flöten) und Thomas Gerwin (Live-Elektronik)
- 209. "e-scape No.18" (2015)
für 8 Lautsprecher und live gesteuertes Lautsprecher-Orchester
UA am 29. September 2015 im Rahmen des "Internationalen Klangkunstfests Berlin", Berlin-Wedding mit Thomas Gerwin (controller) und Darren Copeland (system programming)
- 208. "Structurescape" (2015)
für Klarinetten, Akkordeon und Live-Elektronik
UA am 26. September 2015 im Rahmen des "Internationalen Klangkunstfests Berlin", Berlin-Wedding mit Matthias Badczong (Klarinetten), Christine Paté (Akkordeon) und Thomas Gerwin (Live-Elektronik)
- 207. "BIG BAN" (2015)
für 6-saitiges, präpariertes Banjo, Elektronik und Tanz
UA am 4. Juil 2015 im Rahmen der PYRAMIDALE 2015 "Liebhabereien", Berlin-Hellersdorf mit Kazue Ikeda (Tanz), Thomas Gerwin (Banjo), Dauer: 10:55 min
- 206. "...liner Roma.." (2015) Hommage an Joachim Ringelnatz
für Violine, Akkordeon, Tuba und Live-Elektronik
UA am 8.10.2014 in der Lokhalle des Natur-Park Südgelände Berlin-Schöneberg mit Dietrich Petzold (vl), Jens Bogedain (acc), Dirk Reiher (tuba) und Thomas Gerwin (Elektronik); diese Komposition wurde eingesetzt für das gleichnamige Hörspiel nach einem Text von Joachim Ringelnatz aus dem Jahr 1924, Hörspielbearbeitung, Regie und Musik: Thomas Gerwin, Redaktion: Juliane Schmidt, Produktion: RBB 2015
- 205. "raum::laut_bewegt" (2014)
für Countertenor/Action Painter, Perkussion, Live-Elektronik und 2 Bodyperformer
UA am 8.11.2014 in der Lokhalle des Natur-Park Südgelände Berlin-Schöneberg mit Philipp Caspari, Thomas Gerwin, Britta Pudelko und Ingo Reulecke
- 204. "Soundscape No.8" (2014)
für Objekt-Perkussion und Live-Elektronik
UA am 11.10.2014 bei „Thingamajigs“-Festival Temescal Art Center San Francisco beim Abschluß-Konzert mit Shanna Sordhal/Robert Lopez, Tom Djills HACKMIDI und Thomas Gerwin
- 203. "Traktorfabrik" (2014)
für Tenor, Bariton, Baß, Mundharmonika, Klavier, Live-Elektronik und Licht
UA am 8.10.2014 in der Arenberg-Shouwburg Antwerpen, Musik zum Theaterstück von Noemi Schlosser, Bühnenbild Julia Rommel, mit Jobst Schnibbe, Ludo Hogmartens und Jonas de Vuyst
- 202. "One World" + „PrimaKlima“ (2014)
für Live-Elektronik-Trio
UA bei der internationalen REKLIM-Konferenz: “Our Climate - Our Future: Regional Perspectives on a Global Challenge" vom 6.-9. Oktober in Berlin als Musik zu Kurzvideos der DEKRA-Hochschule Berlin
- 201. "NasOhrWeg" (2014)
für Perkussion, Live-Elektronik und 2 TänzerInnen
UA am 8.11.2014 in der Lokhalle des Natur-Park Südgelände Berlin-Schöneberg mit Philipp Capspari, Thomas Gerwin, Britta Pudelko und Ingo Reulecke
- 200. "NasOhrMund" (2014)
interaktive Klang-Installation mit Duft- und Geschmackskomponenten
Premiere bei „Internationales Klangkunstfest Berlin“ 17.9.-2.10.2014 Mitte Museum Berlin
- 199. "dozierenden schwanzes streichen katzen vorbei" (2014)
für Sopran, Flöte, Oboe und Baßklarinette
UA am 20.9..2014 bei „Pyramidale“ mit / Franziska Welti, Sopran), Katrin Plümer (Flöte), Yu Pei Wang (Oboe) Matthias Badzong (Baßklarinette), Helmut Zapf (musikalische Leitung), nach einem Text von Kathrin Schmidt
- 198. "Klangspuren" (2014)
Klang-Installation für St. Clara
UA bei „Klangspuren“ am 28.6.2014 St. Clara Berlin/Neukölln im Rahmen von „48-Stunden-Neukölln“ (27.-29.6.2014) mit Thomas Gerlach (Orgel)
- 197. "Klangwege" (2014)
für Sopran, Flöte, Klarinette in B, Violine, Viola, Violoncello (dem modern art ensemble gewidmet)
UA bei „verschattet“ am 28.6.2014 in den Berliner Unterwelten Brunnenstr.143, Berlin mit dem ‚modern art ensemble‘ + Katia Guedes
- 196. "Flächen" (2014)
für 1 Maler und 1 Musiker
UA beim Festival „intersonanzen“ am 10.5.2014 im „Kunsthaus sans titre“ Potsdam mit Mikos Meininger (Malerei) und Thomas Gerwin (Prepared Banjo)
- 195. "Soundscape No.7" (2014)
für 8 weit voneinander entfernt spielende Musiker
UA beim Festival „intersonanzen“ am 10.5.2014 im „Kunsthaus sans titre“ Potsdam mit dem Kammerensemble ad hoc (Ivo Berg, Thorsten Bloedhorn, Thomas Gerwin, Axel Haller, Klaus Janek, Claudia Risch, Dietrich Petzold, Susanne Stelzenbach)
- 194. "Klangbild #1" (2013)
für Schlagwerk, Live-Elektronik und Video-Beamer
UA bei "Pyramidale" 2013 am 23.11.2013 im Ausstellungszentrum Pyramide, Berlin/Mahrzahn-Hellersdorf mit Betina Kuntzsch (Video)
- 193. "Platz nehmen" (2013)
für 2 Stimm-Performer, Schlagwerk, Live-Elektronik und Video-Beamer
UA bei "Internationales Klangkunstfest Berlin" 2013 am 8.11.2013 in den Berliner Unterwelten RBrunnenstr.143, Berlin mit BIT (Britta Pudelko, Ingo Reulecke) und Carlos Bustamante (Video)
- 192. "Site specific Music I+II" (2013)
für Flöte, Altsaxophon, Baßklarinette, Violine, Viola, E-Gitarre, Kontrabaß, Schlagwerk, Live-Elektronik
UA bei "Internationales Klangkunstfest Berlin" 2013 am 27.10.2013 in der Klosterruine Berlin Klosterstraße
- 191. "1:1 Minutenstücke" (2013)
für Harfe solo
UA bei "Internationales Klangkunstfest Berlin" 2013 am 22.10.2013 im Mitte Museum Berlin
- 190. "Fluide Intersonanz" (2013)
für 11 Blechbläser in zwei Gruppen, von denen sich mindestens eine bewegt
UA bei "intersonanzen" 2013 – Festival für aktuelle Musik des BVNM e.V. am 13.9.2013 am und im Tiefen See in Potsdam/Brandenburg
- 189. "7 Portraits" (2013)
Acousmatische Musik
UA FUTURA 2013, 23. 8.2013 Crest-sur-Drome
- 188. "Klanggewächse - Schattengewächs" (2013)
Ars acustica für 2 Sopran, Alt, 2 Konzertflügel, Schlagwerk und Live-Elektronik
UA bei "Berliner Hörspieltage 2013"
- 187. "Prozesse, verwoben" (2013)
für Sopran, Banjo, E-Bass und Schlagwerk
UA . 15. 2. 2013 Bibliothek am Luisenbad bei „KlangWelten ad hoc“ mit Alessandra Eramo, Klaus Janek, Thomas Gerwin
- 186. "Interdependenz" (2013)
für Flöte/Altsaxophon, Banjo, E-Bass und Schlagwerk
UA . 15. Februar 2013 Bibliothek am Luisenbad bei „KlangWelten ad hoc“ mit Claudia Risch, Axel Haller, BIT, Thomas Gerwin
- 185. "KlangLeiter" (2012/13)
Raum-Klang-Installation, die gleichzeitig als Leitsystem für Blinde und Sehbehinderte fungiert
Premiere 23. Januar 2013 beim „Neujahrsempfang“ im Haus der Blinden und Sehbehinderten des ABSV Berlin
- 184. "Ad hoc" (2012) Thomas Gerwin/Katarina Rasinski
für Alt und Schlagwerk
UA 21. Dezember 2012 Bibliothek am Luisenbad bei „KlangWelten ad hoc“
- 183. "e-scape No. 8" (2012)
für Schlagwerk und Live-Elektronik [auch für Objektperkussion (TG.) und Zuspiel]
UA 15. November 2012 Städtische Galerie Iserlohn
- 182. "Percussion Electro Performance" (2012) Thomas Gerwin/Ulli Götte
für Gamelan und Schlagwerk
UA 15. November 2012 Städtische Galerie Iserlohn
- 181. "Atemwege" (2012)
für Bariton und Bass
UA 15. November 2012 Städtische Galerie Iserlohn durch Ulli Götte und Thomas Gerwin
- 180. „Dunkelheit und ihre Vorzüge" (2012)
für Trompete, Harfe, Kontrabaß, Schlagwerk und Live-Elektronik
wurde eingesetzt im Hörspiel „Die Vorzüge der Dunkelheit“ von Ror Wolf, Produktion: WDR/RBB, Erstsendung 1.12.2012 auf WDR 3 stereo und 5.1, Erstsendung RBB 4.1.2013 stereo
- 179. "RaumKlangMusik" (2012) Thomas Gerwin/Katia Guedes
für Koloratur-Sopran und Schlagwerk
UA 25. Oktober 2012 Mitte Museum bei „Internationales Klangkunstfest Berlin“
- 178. "Stimmbilder“ (2012) Thomas Gerwin/Nicolas Wiese
für Stimme, 2 Live-Elektroniker + Zuspiel
UA 18. Oktober 2012 Mitte Museum bei „Internationales Klangkunstfest Berlin
- 177. "I‘s we love you!" (2012)
für Kammerensemble (5 Spieler)
UA 15. Oktober 2012 Potsdam bei „intersonanzen“ durch ‚Curious Chamber Players“ Stockholm
- 176. "Wie Wasser und Feuer" (2012)
für Strophonion/Stimme und Live-Elektronik gewidmet Alex Nowitz
UA 11. Oktober 2012 Mitte Museum bei „Internationales Klangkunstfest Berlin“
- 175. "Taktile Musik II" (2012)
Tast-Klang-Installation
Premiere 10. Oktober 2012 beim "Tag der Offenen Tür" im Haus der Blinden und Sehbehinderten des ABSV Berlin
- 174. "Portrait eines Freundes" (2012)
für Flöte, Gitarre, E-Gitarre, Marimba, 2 Schlagwerk, Live-Elektronik
wurde eingesetzt für den Film „Der Große Hamoudi“ von Rolf Teigler, Deutschland 2012
Premiere 15. Mai 2012 Berlin
- 173. "So nah so fern" (2012)
für Klavier, Gitarre, E-Gitarre, Schlagwerk, Keyboard/Live-Elektronik wurde eingesetzt für das Experimental-Feature „Nahe Ferne“ von Andrea Marggraf, WDR 2012
Ursendung 19. Mai 2012 auf WDR 3
- 172. "Klangbild M" (2011)
für Sopran, Flöte, Saxophon, Violine, Viola, Kontrabass, Flügel, E-Gitarre, Schlagwerk, Live-Elektronik
UA 15. Oktober 2011 beim Internationalen Klangkunstfest Berlin durch “Kammerensemble ad hoc“, Iris Sputh (Stimme, Performance)
- 171. "Feuer laut_bewegt" (2011)
für Live-Elektronik, Perkussion + Tanz< ca. 11 min.
UA 15. Oktober 2011 beim Internationalen Klangkunstfest Berlin durch Iris Sputh und Thomas Gerwin
- 170. "Im Fluss" (2011)
für 8 Smartphones und 4 Lautsprecher
UA 13. Oktober 2011 beim Symposium des Internationalen Klangkunstfests Berlin mit dem „DigiEnsemble Berlin“ (8 Spieler mit Smartphones und I-Pads, Ltg. Matthias Krebs) 12 min.
- 169. "Sekt.Klang!" (2011)
für klingende Objekte (Sektgläser, -korken + -flaschen), Live-Elektronik und 4 Lautsprecher
UA bei der Pyramidale 10 am 8.10.2011 durch Thomas Gerwin, 35 min.
- 168. "Area Contra Punctus 6" (2009/11)
Video von Adam Geczy zur Neubearbeitung des letzten Satzes von „Area contra Punctus (ACP) 3” gespielt von „in process“ (14 Spieler ) Dauer ca. 10:30 min.
UA 1. Oktober 2011 beim Internationalen Klangkunstfest Berlin
- 167. "Ad hoc" (2011)
für Orgel, Holzschlitztrommel, Granitsplitter, Schüttelratsche, Suano-Gecko und Live-Elektronik
UA Mi, 28. September 2011 bei „KlangWelten ad hoc spezial“ durch Antje Vowinckel, Thomas Gerwin (Schlagwerk, Live-Elektronik)
- 166. "flautando 3.7" (2011)
für Blockflöten solo und Live-Elektronik
UA Fr, 23. September 2011 beim Internationalen Klangkunstfest Berlin durch Ivo Berg (Blockflöten)
- 165. "Miniatur 17/36" (2011)
für Querflöte solo
Kompositionsauftrag der Musikakademie Rheinsberg „Solfeggio“ zu Ehren Friedrichs des Großen, Veröffentlichung im xy-Verlag Leipzig zum Jubiläum - 164. "Quintessenz" (2011)
Hörstück für einen Raum
Musik für die Klangkunst-Ausstellung von Thomas Gerwin (Berlin) bei „ohrenhoch – der geräuschladen“ in Berlin-Neukölln 5.+12.Juni 2011, UA der Tanzfassung mit Kazue Ikeda bei der Pyramidale 10 am 8.10.2011
- 163. "Area contra punctus 7" (2011)
für Ensemble + elektroakustische Bearbeitung
Musik für die Medienkunst-Ausstellung von Adam Geczy (Sydney) und Thomas Gerwin (Berlin) bei „galleriBOX“ in Akuryri auf Island 1.-29. Juli 2011
- 162. "Panakustikon" Die Reise des Helden – ein klingendes Tagebuch (2011)
Elektroakustische Komposition
Kompositionsauftrag von „Heldenprinzip 2011“ - Innovationsstrategien für Gegenwart und Zukunft - Interdisziplinäres Symposium in 3 Akten
Universität der Künste Berlin 24./25. März 2011 Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer (Projektleitung + Geschäftsführender Direktor des ZiW der UdK), Nina Trobisch (Forschungsleitung „Innovations-Dramaturgie nach dem Heldenprinzip“)
Stereo, Dauer: 10:36 min.
- 161. "Ambivalenz, mit Spiegel" für Stimme und 5 Lautsprecher (2010)
Katarina Rasinski gewidmet und mit den „Maulwerkern“ in Berlin uraufgeführt
Stereo akusmatisch, Dauer 11:10 min. - 160. "Night Trip" (2010)
Elektroakustische Komposition
1:00 min. für 60x60 NY
- 159. "Pumpwerk" (2010)
Elektroakustische Komposition in Zusammenarbeit mit Karl-Heinz Blomann für das von ihm initiierte und geleitete Projekt "Riversound – Internationale Künstler thematisieren den Wandel des Emschertals" DVD erschienen bei open systems e.V. Deutschland 2010 > www.riversound.de
Stereo, Dauer: 20:08 min.
- 158. "Klär-Werk" (2010)
Elektroakustische Komposition in Zusammenarbeit mit Karl-Heinz Blomann für das von ihm initiierte und geleitete Projekt „Riversound – Internationale Künstler thematisieren den Wandel des Emschertals“ DVD erschienen bei open systems e.V. Deutschland 2010 > www.riversound.de
Stereo, Dauer: 21:08 min.
- 157. "Der Stein der Weisen" (2010)
Ars Acustica im Auftrag des Tschechischen Rundfunks, Redaktion: Dr. Michal Rataj, Ursendung am 18.12.2010. Stereo, Dauer: 21:16 min.
- 156. "Fern-R-Ohr" (2010)
Für Sopran, elektroakustisches Zuspiel und Perkussion
UA bei der "Diagonale" 2010 in Bielefeld mit Katia Guedes und TG.
- 155. "Tafel-Musik" (2010)
für Flöte solo
UA bei "Internationales Klangkunstfest _tiefKLANG - Gefühlter Augenblick" am 11.9.2010 durch Klaus Schöpp
- 154. "Miniatur" (2010)
Für Tuba solo, Robin Hayward gewidmet, ca. 4 min.
UA beim Internationalen Klangkunstfest _tiefKLANG 2010 "Gefühlter Augenblick" durch Robin Hayward
- 153. "Kontrapunkt" (2010)
Ars Acustica für 8 Lautsprecher, Perkussion + Live-Elektronik ca. 12 min.
UA beim Internationalen Klangkunstfest _tiefKLANG 2010 "Gefühlter Augenblick" am 21.8.2010 durch Iris Sputh und TG.
- 152. "Taktile Musik I" (2010)
interaktive Fühl-Klang-Skulptur - Musik zum Ertasten (nicht zum Hören)
Premiere beim Internationalen Klangkunstfest _tiefKLANG 2010 "Gefühlter Augenblick" 20.8.-11.9.2010 im Fichtebunker des Berliner Unterwelten e.V.
- 151. "Fühlklavier" (2010)
interaktive Fühl-Klang-Skulptur
Premiere beim Internationalen Klangkunstfest _tiefKLANG 2010 "Gefühlter Augenblick" 20.8.-11.9.2010 im Fichtebunker des Berliner Unterwelten e.V.
- 150. "ZeitFarbe" (2010)
für Harfe und Live-Elektronik ca. 14 min.
UA beim Internationalen Klangkunstfest _tiefKLANG 2010 "Gefühlter Augenblick" 20.8.-11.9.2010 im ehemaligen U-Bahnhof Dresdner Straße, Alfred-Döblin-Platz, Berlin-Kreuzberg in Kooperation mit dem Berliner Unterwelten e.V.
- 149. "corrente...b" (2006/10)
Ars Acustica für 2-8 Lautsprecher evtl. plus TänzerIn 6:22 min.
UA der Neufassung am 5. Juni 2010 im Wang Theatre Stonybrook University bei der "International Computer Music Conference 2010" New York - außerdem ausgewählt für die offizielle Konferenz-CD
- 148. "klanglandschaft (mit Bewegung)" (2010)
Kammermusik für Flöte, Sopransaxophon, Violine, Großer Flügel, Kontrabass, Schlagwerk, Live-Elektronik, Live-Video) plus evtl. TänzerIn
UA am 20. Februar 2010 bei "Pyramidale Plus" Berlin Marzahn-Hellersdorf
- 147. "Nachtweyh" (2010)
Kammermusik für Oboe, Violoncello, Vibraphon und Live-Elektronik
wird verwendet im Experimentalfilm "Nachtweyhs Nacht" von Rolf Teigler nach einer Erzählung von Wolfgang Heyer, Produktion: inter art project / der garten filmproduktion 2010
- 146. "Spiel-Tisch" (2010)
interaktive Klang-Video-Installation in Zusammenarbeit mit Wolfgang Spahn
Spieltisch, 2 Spezialwürfel, Beamer, PC, Sensoren, webcam, Lautsprecher
Premiere bei "ubiquitous oscillations" im Rahmenprogramm der transmediale 27.1.-7.2.2010
- 145. "Kopf bis Fuss" - Eine Art Seifenoper (2009)
Hörstück mit O-Tönen und Texten aus dem Internet, Sprecher: Nadine Kettler und Karl Rudolf Menke, Ton: Ute Hesse, Klaus-Dieter Hesse, Daniel Senger, Schnitt: Angela Raymond, Regie-Assistenz: Constanze Renner, Regie und Komposition: Thomas Gerwin, Redaktion: Frank Halbig, Produktion: SWR 2009, Ursendung am 15.1.2010 22:03h auf SWR2
- 144. "unzeitgemäß" - Kammermusik (2009)
erschienen im Radiofeature "Friederike Mayröcker - Ich bin immer unzeitgemäß gewesen" von Andrea Marggraf, Produktion: DLR Berlin 2009
- 143. "Area Contra Punctus 4" (2009) 30:50min.
für Flöte, Oboe, Baßklarinette, 2 Violinen, Violoncello, 2 Klaviere, Vibraphone,2 Marimbas und Video-Zuspiel
UA 19.9.09 beim "Internationalen Minimal-Festival 2009" in Kassel mit "in process" unter der Leitung von Ulli Götte. Produktion des Videos: inter art project
- 142. "Ein Stück Plastik-Musik" (2009) 10:03min.
für 2 Performer und elektroakustisches Zuspiel
UA 12.9.09 beim "Internationalen Klangkunstfest _tiefKLANG 2009" Berlin mit Michael Baumeister und TG., Produktion: inter art project
- 141. "SubSonusSupra" (2009) ca. 12 min.
für Violine, Live-Elektronik du elektroakustisches Zuspiel
UA durch Susanne Zapf 29.8.2009 beim "Internationalen Klangkunstfest _tiefKLANG"
- 140. "klang_körper_tat_ort" (2009) ca. 22 min.
für Tanz, Objekt-Percussion und Live-Elektronik
UA 22.8.09 beim "Internationalen Klangkunstfest _tiefKLANG 2009" Berlin mit Iris Sputh und TG.
- 139. "ebene_zeit.tropfen" (2009) - Klang-Licht-Video-Installation
CD-Spieler, Verstärker, 2 Lautsprecher, DVD-Spieler, Monitor, Sockel, 2 Paar Kopfhörer, 2 Strahler
Produktion: inter art project Berlin.
Der Videofilm "Slow Presto" (12:50 min.) war integraler Bestandteil der Raum-Klang-Installation
14.8.-12.9.2009 beim "Internationalen Klangkunstfest _tiefKLANG 2009" Berlin
- 138. "Slow Presto" (2009) - Videofilm
Produktion: "der garten" mit freundlicher Unterstützung des "Institut 21" unter der Leitung von Rolf Teigler.
Mit Hicran Kabak, Kamera: Angel Cano, Regie-Assistenz: Tim Robin Lück, Regie und Komposition (inkl. Elektrischer Gitarre): Thomas Gerwin - 137. "Der Wechsel menschlicher Sachen" (2009)
Kombinatorische Barocklyrik zum Klingen gebracht von Thomas Gerwin (2009)
Hörstück nach Texten von Siegmund von Birken, Johann Michael Dilherr, Catharina Regina von Greiffenberg, Georg Philipp Harsdörfer, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Johann Klaj, Quirinus Kuhlmann, Johann Caspar Schade, Johann Steinmann, Georg Rodolf von Weckherlin, und Philipp von Zesen. Sprecher: Stephan Baumecker und Paul Schröder. Regie und Komposition: Thomas Gerwin, Redaktion: Stephan Krass, Produktion: SWR 2009
- 136. "Nachtreise" (2008/9) 53:00min.
für Stimme, Perkussion und elektroakustisches Kammer-Ensemble
Ton: Wolfgang Rein, Technik: Markus Krol, Redaktion: Burkhard Egdorf + Ralf Kröner, Produktion: inter art project + SWR Baden-Baden 2008
UA 21. Dezember 2008 im Studio 2 des SWR Baden-Baden und gleichzeitig live auf SWR 2 um 21:05h-21:58h in stereo und 5.1 surround
- 135. "Night-Track A+B" (2008) 124:00 min.
für Flöte, Saxophon, Akkordeon, Marimba, Violoncello, Harfe, Tuba, Piano, Stimme, Perkussion und elektroakustisches Kammer-Ensemble
Ton: Wolfgang Rein, Technik: Markus Krol, Redaktion: Burkhard Egdorf + Ralf Kröner, Produktion: inter art project + SWR Baden-Baden 2008
UA 21. Dezember 2008 im Studio 2 des SWR Baden-Baden und gleichzeitig live auf SWR 2 um 20:03-21:05h/21:58-23:00h in stereo und 5.1 surround
- 134. "e-scape No.5" (2008) 11:00 min.
ars acustica für Lautsprecher und Perkussion
Produktion: inter art project 2008
UA 29.November 2008 bei der Pyramidale Berlin (Künstl. Leitung Ralf Hoyer/Susanne Stelzenbach)
- 133. "Sophiensaele Soundings" (2008) 11:00 min.
interaktive BildKlang-Installation mit Klängen und Bilddetails der Sophiensaele VOR der großen Renovierung ussion
UA/Premiere 24.November 2008 Bilder: Stefan Neumann, Programmierung: Martin Mai, Konzept und Komposition: Thomas Gerwin Produktion: inter art project 2008
- 132. "Penthesilea - 3 Night Tracks" (2008) 60 min. für Kammer-Ensemble mit Live-Elektronik - Musik zum Film "Penthesilea Moabit" von Rolf Teigler, Produktion: der garten Filmproduktion 2008
- 131. "farb_laut H > Atem_los" (2008) 10:03min.
für Tuba und elektroakustisches Zuspiel
gewidmet Robin Hayward, Produktion: inter art project
UA 9.Oktober 2008 bei "Tubes of Babel" im Rahmen des Jahresprogramms der bgnm „Freundliche Übernahme
- 130. "Das Land der Menschen" (2008) 46:00 min.
für 3 Gitarren und Elektronik - Musik für das gleichnamige Hörspiel von Julie Zeh
Regie: Iris Drögekamp, Redaktion: Uta-Maria Heim, Produktion SWR 2008. Erschien als Hörbuch bei D-A-V.
- 129. "Brise tiefblau" (2008)
Klangskulptur
Premiere 21. Juni 2008 bei "Kieler Woche" im Rahmen der Ostsee-Biennale 2008
- 128. "Saitenspiegel farb_laut Sommer 2008"
für hohes Streichinstrument und Live-Elektronik
UA für Viola durch Javier A. Garavaglia Essen 3. Juni 2008
UA für Violine durch Susanne Zapf 24.10.2008 bei "Internationales Klangkunstfest farb_laut"
- 127. "vom rand nach innen - Gomringer klingt" (2008)
Hörstück nach Texten von Eugen Gomringer. Sprecher: Gunda Aurich, Stephan Baumecker und Christian Brückner. Regie und Komposition: Thomas Gerwin, Redaktion: Stephan Krass, Produktion: SWR 2008
- 126. "ORPHEUS 400 - e-scape No.3" (2007) 6:40 min. / Konzertversion (No.4) 8:02 min.
ars acustica für Lautsprecher
erscheint auf dem CD-Sampler "Orpheus 400" der Deutschen Gesellschaft für elektroakustische Musik e.V. DegeM kuratiert von Stefan Fricke
- 125. "Klangschattengewächse" (2007) ca. 21 min.
für Konzertflügel und Live-Elektronik
UA mit Ulli Götte in den Sophiensaelen Berlin
- 124. "Köstlich schmecken die Küsse Europas" (2007) ca. 3:10 min.
für Sopran, Mezzosopran, Alt, Tenor, Bariton, Bass
UA mit VOX NOSTRA bei der "PYRAMIDALE" am 14. Oktober 2007 Berlin
- 123. "weit und breit + V" (2006/7)
Musique concrète für Alt-Saxophon, Akkordeon und Harfe
UA der Videofassung mit "abstrakten Animationen" von Peggy Sylopp am 8.9.07 beim "Klangkunstfest Mitte 2007" Berlin
- 122. "Guten Tag! " (2007) ca. 22 min.
RaumKlangPerformance für Ensemble (5-15 Spieler)
UA 16.9.07 beim "Klangkunstfest Mitte 2007" Berlin mit Daniel Bäß, Michael Baumeister, Yela Fritsche, Deborah Gerwin, Johannes Gerwin, Christina Hähnel, Gökhan Hartge-Turhan, Ina Kallmeyer, Livia Kallmeyer, Heike Thomanek + Thomas Gerwin (Ltg.)
- 121. "lautbewegt_R" (2007) ca. 20 min.
für Tanz, Objekt-Percussion und Live-Elektronik
UA 15.9.07 beim "Klangkunstfest Mitte 2007" Berlin mit Iris Sputh und TG.
- 120. "Kleines Ereignis grün zu gelb" (2007) ca. 11 min.
Klang-Installation für Natur-Materialien und 4 Lautsprecher
Bambus, CD-Spieler, Lautsprecher, 7.-16.9.07 beim "Klangkunstfest Mitte 2007" Berlin
- 119. "R_KlangTour" (2007) ca. 40 min.
für Mezzosopran, Percussion und Live-Elektronik
UA 7.9.07 beim "Klangkunstfest Mitte 2007" Berlin mit Claudia Herr und TG.
- 118. "Zwischen den Zeilen - Der Besuch der alten Dame" (2007) 53:20 min.
Ein literarisches Experiment von Thomas Gerwin nach "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt
Mit Texten von Friedrich Dürrenmatt, Martin Huber, Elisabeth Böhm und Thomas Gerwin
Sprecher: Ina Kallmeyer und Johannes Wilms, Regie und Komposition: Thomas Gerwin, Redaktion: Stephan Krass, Produktion: Südwestrundfunk Baden-Baden 2007
realisiert im ARD-Hauptstadt-Studio und bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin,
Produktion: SWR Baden-Baden 2006, Ursendung 16. Mai 2006 21h SWR2
- 117. "Raoul Tranchirers Bemerkungen über die Stille" (2007) 54:28 min.
Radiokomposition mit Texten aus dem gleichnamigen Buch von Ror Wolf, stereo
Sprecher: Horst Sachtleben, Bijan Zamani, Nadine Kettler, Regie und Komposition (inkl. Gitarre): Thomas Gerwin, Dramaturgie: Hans Burkhard Schlichting, Produktion: Südwestrundfunk Baden-Baden 2007. "Hörspiel des Jahres" 2007
- 116. "Visite" (2007) 5:05 min.
Radiokomposition
für "Open Work Overture - Melancholy" Synthèse-Festival Bourges. UA am 10. Juni 2007 in Bourges.
- 115. "Du!" (2007)
Radiokomposition mit Texten von Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner
im Auftrag der Brückner-Kühner-Stiftung Kassel, Dr. Friedrich Block. UA am 6. Mai 2007 in Kassel anläßlich der „Hessischen Literaturtage“.
- 114. "Plastik-Musik" (2007) 52:21 min.
für Ensemble und Live-Elektronik
Radiokomposition aus speziell produzierten Klängen und Aufnahmen mit dem "Klanglabor" im Auftrag des WDR. Beim „Klanglabor“ wirkten mit: Daniel Baess, Michael Baumeister, Angel Cano, Christina Hähnel, Jaqueline Heiden, Ina Kallmeyer, Gökhan Hartge-Turhan und Heike Thomanek. Künstlerische Leitung: Thomas Gerwin
Sende-/Konzertfassungen in stereo und 5.1-Mehrkanal, Konzert-Installation im 5.1-Format
Ton: Michael Baumeister (Aufnahmen) und Hans-Günther Kasper (End-Mischung), Redaktion: Markus Heuger Studio Akustische Kunst, Produktion: Westdeutscher Rundfunk Köln 2007
Ursendung 17.3.07 23:05 auf WDR 3. Die Stereo- und die 5.1-Fassung wurden simultan ausgestrahlt.
- 113. "Schlag-Werk" (2006) 12:00 min.
für Schlagzeug und Live-Elektronik
UA bei der "PYRAMIDALE" am 2. Dezember 2006 Berlin; ausgestellt am 21. Dezember 2006 bei "graphisch notiert" Abschlußveranstaltung des Jahresprogramms 2006 der Berliner Gesellschaft für Neue Musik
- 112. "e-scape No. 3" (2006) 17:21 min.
Soundscape Composition für 8 Lautsprecher und Percussion
UA bei "An Ear to the Earth" EMF-Festival 12. Oktober 2006 at 3-Legged Dog, New York City
- 111. "Genie-Form" (2006) 21:00 min.
für Laptop, Percussion und Live-Elektronik
in Zusammenarbeit mit Frank Niehusmann. Realisiert bei inter art project Berlin und im PS Niehusmann Velbert.
UA 21.10.06 im LOFT, Köln; 8.12. 06 bei "KlangWelten" im Glaskasten, Berlin.
- 110. "apple p.m." (2006) 8:20 min.
Kurzfilm / Video-Klang-Installation
in Zusammenarbeit mit Magdalena Kallenberger. Realisiert bei inter art project Berlin und PS Kallenberger. UA bei "permanent moving" Berlin 7.-14. September 2006; "KLAK!06" Kassel 22.-30. September 2006 Kunsttempel
- 109. "corrente....b" (2006)
Musique concrète
Acousmatische UA im Rahmen von "L´eau" beim Festival "Synthése 06" GMEB Bourges; UA mit Feuerwerk (Udo Liedtke) beim Festival "Randspiele" 10. September 06, Berlin
Produktion: inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 108. "LautLesen" (2006) 56:45 min.
Textcollage mit Soundscapes
Mit Texten von Gottfried Benn, Roger Chartier und Guglielmo Cavallo, Matthias Claudius, Ernest Hemingway, Ivan Illich, Franz Kafka, Friederike Mayröcker, Novalis, Jesper Svenbro, Voltaire, Gregor Wittkop, aus der Bibel, der Gregorianischen Liturgie und aus dem Zuang-zi.
Sprecher: Ina Kallmeyer und Stephan Baumecker
Regie und Komposition: Thomas Gerwin, Redaktion: Stephan Krass
Realisiert im ARD-Hauptstadt-Studio und bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin,
Produktion: SWR Baden-Baden 2006, Ursendung 16. Mai 2006 21h SWR2
- 107. "weit und breit" (2006)
Musique concrète für Alt-Saxophon, Akkordeon und Harfe
1. Allegro 3:23 min.
2. Moderato 2:14 min.
3. Presto 3:38 min.
4. Allegro ma non troppo 1:09 min.
5. Vivace 5:32 min.
Gesamt: 16:21 min.
Realisiert bei inter art project Berlin. Erscheint 30.1.-31.8.2007 als interaktive Raumklang-Installation in „Stadt Finden Moderne“ des Architekturbüros Ott/von Oppeln, einem GPS-gesteuerten „Audio-Guide“ zum 50-jährigen Jubiläum des Berliner Hansa-Viertels.
- 106. "area contra punctus 3" (2006) Loop 6:00 min.
für Streich-Orchester, 3-8 Video-Monitore und 8 Lautsprecher
in Zusammenarbeit mit Adam Geczy, Sydney. Realisiert bei inter art project Berlin.
- 105. "area contra punctus 2" (2006) 12:50 min.
Kurzfilm, auch als VideoKlang-Installation in Kombination mit "acp3"
in Zusammenarbeit mit Adam Geczy, Sydney. Realisiert bei inter art project Berlin.
- 104. "area contra punctus 1" (2006) 1:00 min.
Kurzfilm
in Zusammenarbeit mit Adam Geczy, Sydney. Realisiert bei inter art project Berlin.
- 103. "Ponderabilien" (2006) 54:48
Hörspiel von Stephan Krass
(im Auftrag des Südwestrundfunks Baden-Baden, Regie: Ulrich Lampen, Dramaturgie: Hans Burkhard Schlichting,
Sprecher: Felix Klare, Heiko Rupprecht, Janina Sachau, Peter Jordan, Sophie Rois, Abak Safael-Rad, Karl Rudolf Menke, Akkordeon: Jens Bogedain, Saxophon: Conrado del Rosario, Harfe: Katharina Hanstedt, Ton: Daniel Senger, Schnitt: Gaby Kemper, Regieassistenz: Benno Schurr,
Komposition und Klang-Regie: Thomas Gerwin;
realisiert im SWR-Studio Baden-Baden und bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin,
Produktion: SWR Baden-Baden 2006
Ursendung bei "RadioArt Hörspiel" am 4. März 2006)
- 102. "Soundscape No. 4/28" (2006)
situative Klanglandschaft für AREAL 28
Produktion: inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
Premiere bei "Inter-MIX" 22.-31. Februar 2006 AREAL 28 Berlin
- 101. "Virtual bosco" (2005)
Musik zur gleichnamigen Video-Installation von Ina Abuschenko-Matwejewa
Produktion: inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 100. "21 Geräusche meiner unmittelbaren Umgebung" (2005)
Serie kleiner Graphiken im Format ca. 14 x 14cm - 21 Stück
für das Projekt "Kunst über der Stadt" von Wolfgang Luh Kassel
- 99. "lautbewegt.luft" (2005)
Live-Elektronik + Percussion in Interaktion mit Tanz
Produktion: inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
(Premiere "Im Klanglabor der Elemente" Galerie Nord Berlin 18.-20. November 2005 mit Iris Sputh)
- 98. "Steilwand" (2005)
für Stein-Instrumentarium + Live-Elektronik
(Premiere bei "steinmusik" im Glaskasten Berlin 4. November 2005)
Produktion: inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 97. "Soundscape No. 12 - Ecken und Kanten" (2005)
situative Klanglandschaft für die Markthalle Moabit
Produktion: inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
(Premiere bei "Raum-Hopping" 24.-29. Oktober 2005)
- 96. "Die Gewalt des Gesangs in Nevada" (2005) 51:22 min
Radiophone Komposition/Hörstück nach Ror Wolf
im Auftrag des Südwestrundfunks Baden-Baden, Dramaturgie: Hans Burkhard Schlichting,
Sprecher: Christian Brückner, Akkordeon: Jens Bogedain, Percussion/Marimba: Tobias Dutschke, Klavier: Conrado del Rosario,
Ton: Wolfgang Rein, Schnitt: Gaby Kemper, Regieassistenz: Felicitas Ott,
Komposition und Regie: Thomas Gerwin;
realisiert im SWR-Studio Baden-Baden und bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin,
Produktion: SWR Baden-Baden 2003
Ursendung bei "RadioArt Hörspiel" am 30. Juni 2005)
- 95. "Route to Cape Town" (2005)
Musik zum gleichnamigen Film von Wolfgang Lehmann
Produktion: inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
(Premiere European Media Art Festival Osnabrück 20. April 2005)
- 94. "Die Alchemie der 4 Elemente" (2005)
für konkrete Klänge, Flöte, Flügelhorn, Viololoncello, Vibraphon und Pianoforte
1. Prolog/Luft-Vorspiel 1:25 min.
2. LUFT 9:00 min.
3. Feuer-Vorspiel 1:11 min.
4. FEUER 9:00 min.
5. Erde-Vorspiel 1:20 min.
6. ERDE 9:00 min.
7. Wasser-Vorspiel 1:15 min.
8. WASSER 9:00 min.
9. Alchemie-Vorspiel 1:25 min.
10. ALCHEMIE 9:05 min.
11. Epilog 1:59 min.
Gesamt: 53:47 min.
Autorenproduktion im Auftrag von Deutschlandradio Berlin, Redaktion: Götz Naleppa
Ursendung: "Hörspiel-Werkstatt" 4. März 2005 - Realisiert bei inter art project Berlin
- 93. "Konglomerat N" (2004)
multisensoriale Situation für Sinnbild No.22, blauen Klappstuhl, weißen Arzneischrank, roten Blitz, 2 Findlinge und Lorbeerduft
(im Auftrag von "Spacing" Galerie Nord Berlin 10. Dezember 04 - 29. Januar 2005)
Produktion: inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 92. "Die Musik der Worte" (2004)
für Flöte, Oboe, Viololoncello, Vibraphon, Harfe und Sprecher
1. Exposition 3:02 min.
2. Friedrich Schiller "Dithyrambe 6:15 min.
3. Christian Morgenstern "Mond am Mittag 3:05 min.
4. Annette von Droste-Hülshoff "Im Grase" 6:13 min.
5. Friedrich Hölderlin "Abendphantasie" 7:50 min.
6. Peter Huchel "Nachts" 6:12 min.
7. Walter von der Vogelweide "Under der Linden" 4:51 min.
8. Ingeborg Bachmann "Im Zwielicht" 6:30 min.
9. Eugen Gomringer "Worte sind Schatten" 8:45 min.
10. Coda mit Absage 3:16 min.
Gesamt 56:45 min.
Sprecher: Christian Brückner, Redaktion: Stephan Krass
Komposition und Regie: Thomas Gerwin
Produktion: Südwestrundfunk Baden-Baden 2004
Ursendung: 16.11.2004 - Realisiert bei inter art project Berlin
- 91. "Etude 1" (2004)
für Stein-Instrument solo
(Das mehrteilige Stein-Instrument wurde entwickelt und gebaut während "Steine ohne Grenzen" und zum ersten Mal öffentlich gespielt zur Einweihung der Skulpturenlinie der internationalen Symposion-Teilnehmer im Kreiskrankenhaus Belzig am 10.10.2004)
- 90. "Soundscape No.9 (Steinklang)" (2004)
Klang-Installation mit Lautsprechern + Steinensemble
(für "VI. Internationales Symposium der Bildhauer und Bildhauerinnen - Steine ohne Grenzen" Begleitausstellung bei REX-Granit in Brück/Brandenburg 8.9.-10.10. 2004)
Produktion: inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 89. "Soundscape No.5 >Computer Music" (2004)
RaumKlangKomposition/Klang-Installation aus 11 Objekten mit Lautsprechern + Silberband
(im Auftrag von "RBB-Klanggalerie" Haus des Rundfunks Berlin 7.-21. Juli 2004)
Produktion: inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 88. "Computer Music" (2004) 46:25
Elektroakustische Komposition für 5.1 Lautsprecher
(im Auftrag des Rundfunk Berlin-Brandenburg, Internationale Radiokunst: Andreas Hagelüken,
Ursendung beim "RBB-Radiokunstfestival" am 12.7.2004 um 21:05 Uhr im KulturRadio),
Ton: Nikolaus Löwe, Komposition und Regie: Thomas Gerwin;
realisiert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin und im RBB-Studio T3 Berlin
Produktion: RBB Berlin 2004, 5.1-Fassung auf dts-CD und Stereo-Fassung auf CD-R
- 87. "Soundscape No.6 (Brandung)" (2004)
RaumKlangKomposition/Klang-Installation aus 11 Objekten mit Lautsprechern
(im Auftrag von "Wasser BRANDUNG Feuer" Kunsthalle Faust Hannover 13.-30. Mai 2004)
Produktion: inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 86. "Fünf Radio-Installationen" (2004) 29:10
Radiophone Kompositionen/temporäre Klang-Installationen für 1 Radiogerät
(im Auftrag des Südwestrundfunks Baden-Baden, Dramaturgie: Hans Burkhard Schlichting, Ursendung bei „SWR2 KlangRaum“ am 5.10.2004)
Ton: Wolfgang Rein, Schnitt: Gabi Kemper, Regieassistenz: Nicole Paulsen, Komposition und Regie: Thomas Gerwin;
realisiert im SWR-Studio Baden-Baden, Produktion: SWR Baden-Baden 2004
Format: 5.1-Mehrkanal, ebenfalls als Dolby-Surround- und Stereo-Mixdown
- 85. "Fontaine-Miniatur" (2004) 4:06
Elektroakustische Soundscape Komposition
ultrakurzer Re-Mix der langen Fassung der Filmmusik mit neuen Elementen, stereo
Produktion: inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 84. "Feuer-Werk 17" (2004) 12:43
Elektroakustische Soundscape Komposition
Re-Mix der langen Fassung des WDR, stereo (eingeladen zur ICMC 2004 in Miami, USA
Produktion: inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 83. "innenKLANGaussen" (2004)
Klang-Installation für 2 Lautsprecher an Hauswänden
(im Auftrag der unsicht-Bar Berlin)
produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 82. "Soundscape No. 4 oder 10 Arten, eine Wand zu durchdringen" (2003)
RaumKlanginstallation für 10 Objekte und 20 Lautsprecher
(im Auftrag der "KRYPTONALE" Großer Wasserspeicher, Prenzl. Berg Berlin12.-21.12. 2003)
produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 81. "Alles ist gesagt" (2003) 30:02
Hörspielmusik zum gleichnamigen Hörspiel von Strephan Krass und Ulrich Lampen
(im Auftrag des Südwestrundfunks Baden-Baden, Dramaturgie: Hans Burkhard Schlichting, Regie: Ulrich Lampen Ursendung bei "RadioArt Hörspiel" am 25.9.2003)
Sprecher: Ellen Schulz, Thomas Herwig, Wolfram Kondrus Ton: Wolfgang Rein, Schnitt: Bibi Kottkamp, Regieassistenz: Constanze Renner, Musik: Thomas Gerwin;
realisiert im SWR-Studio Baden-Baden und bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin,
Produktion: SWR Baden-Baden 2003, 2004 nominiert für den Hörspielpreis der Kriegsblinden
- 80. "Feuer-Werk" (2003) 48:14
Elektroakustische Komposition für 5+1 Lautsprecher
(im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Köln, Studio Akustische Kunst: Markus Heuger, Ursendung bei WDR2 "Akustische Kunst" am 27.9.2003 um 23:05 Uhr)
Ton: Daniel Velasco-Schwarzenberger, Schnitt: Werner Jäger, Komposition und Regie: Thomas Gerwin;
realisiert im WDR-Studio Köln und bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin,
Produktion: Westdeutscher Rundfunk Köln 2003
- 79. "Wer den Wolf fürchtet" (2003) 8:00
Hörspielmusik für das gleichnamige Kriminal-Hörspiel von Brigitte Fossum
(im Auftrag des DeutschlandRadios Berlin, Hörspiel, Ursendung am 15.9.2003 um 19:05 Uhr)
Regie: Dr. Götz Naleppa, Ton: Lutz Pahl
realisiert im DLR-Studio Berlin und bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin,
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003
- 78. "Der Ausbruch des Vesuvs und andere "Unverständliche Geschichten" von Alfred Döblin" (2003) 52:30
Radiophone Komposition/Hörstück
(im Auftrag des Südwestrundfunks Baden-Baden, Dramaturgie: Hans Burkhard Schlichting, Ursendung bei "RadioArt Hörspiel" am 14.8.2003)
Sprecher: Irm Hermann und Horst Sachtleben, Cembalo: Michael Kaufmann, Tuba/Euphonium: Thomas Wagner, Violoncello: Alexander Scheirle, Ton: Wolfgang Rein, Schnitt: Judith Rübenach, Regieassistenz: Felicitas Ott, Komposition und Regie: Thomas Gerwin;
realisiert im SWR-Studio Baden-Baden und bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin,
Produktion: SüdwestRundfunk Baden-Baden 2003
- 77. "Metamorphosen" (2003) 51:40
Radiophone Komposition/Hörstück
(im Auftrag des Deutschlandradios Berlin, Redaktion: Dr. Götz Naleppa, Ursendung in der "Radiokunst Werkstatt" am 5.6.2003)
realisiert im DeutschlandRadio Berlin und bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin,
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003
- 76. "Still-Leben-Klang" (2003) 35:00
Soundscape-Komposition in 6 Sätzen
(inszeniert mit 6 Hörstationen zur Ausstellung "Still-Leben" mit dem Fotographen Telemach Wiesinger, 5.5.-25.7.2003 in der Katholischen Akademie Freiburg, Katalog mit CD hrsgg. von Hanna Lehmann)
produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 75. "Sinnbild 22" (2003)
multisensoriale Plastik aus visuellen, akustischen und taktilen Komponenten
(Ausstellung "MAKING SENSE II" 25.4.-6.6.2003 abbraccio-Galerie Berlin)
produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin - 74. "Sinnbild 5" (2003)
multisensoriale Plastik aus visuellen, akustischen und taktilen Komponenten
(Ausstellung "MAKING SENSE II" 25.4.-6.6.2003 abbraccio-Galerie Berlin)
produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 73. "Sinnbild 3" (2003)
multisensoriale Plastik aus visuellen, akustischen und taktilen Komponenten
(Ausstellung "MAKING SENSE II" 25.4.-6.6.2003 abbraccio-Galerie Berlin)
produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 72. "Amour fou" (2003)
Klangskulptur
(Ausstellung "MAKING SENSE II" 25.4.-6.6.2003 abbraccio-Galerie Berlin)
produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 71. "Soundscape No.4" (2003)
multisensoriale Rauminstallation mit Objekten, Duft und Klang
(Ausstellung "MAKING SENSE I" 29.3.-24.4.2003 KunstRaum Berlin)
produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 70. "HYMNUS" (2002) 14:30
für Blockflöten, Posaune, Violoncello, Schlagwerk und Live-Elektronik
(im Auftrag des "Haus der Geschichte Baden-Württemberg")
produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Karlsruhe/Berlin
Uraufführung am 13. Dezember 2002 anläßlich der Eröffnung des Neubaus des "Haus der Geschichte Baden-Württemberg" durch Herrn Ministerpräsident Erwin Teufel in Stuttgart. Espielte das Ensemble Aventure, Freiburg. Zur Eröffnung erschien die gleichnamige CD
- 69. "Die Quelle im geschlossenen Tal" (2002) 58:40
Re-Mix des Soundtracks zum gleichnamigen Experimental-Film
(im Auftrag des Hessischen Rundfunks, Redaktion: Manfred Hess)
produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin/Karlsruhe
- 68. "transFORM oder Zuang für 4" (2002) 41:23
für 4-kanaliges Lautsprecher-Orchester
(im Auftrag des SFB/ORB Redaktion Radiokunst, Andreas Hagelüken). Ursendung 8.11.2002 um 22:00Uhr SFB/RadioKultur
realisiert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin und im SFB, Produktion: SFB/ORB 2000
- 67. "movement 4 " (2002) 71:00
für 2 Tänzerinnen, Licht und achtkanaliges Lautsprecher-Orchester
(im Auftrag des Förderband e.V. Kulturbüro für RESERVOIR VI - Premiere 12.-14.Juli 2002 Kleiner Wasserspreicher Prenzlauer Berg Berlin)
produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 66. "Soundscape No.3" (2002)
situative Klanginstallation
(im Auftrag des Förderband e.V. Kulturbüro für die Ausstellung "Pyrotektura" bei RESERVOIR VI 14.Juni - 4.August 2002 Großer Wasserspreicher Prenzlauer Berg Berlin)
produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 65. "Münsterstimm´ " (2002) 6:40
Radiophone Komposition
(für die Ausstellung "Still-Leben" von Telemach Wiesinger Sparkasse Freiburg i.Br. 9.-30.April 2002)
produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 64. "Dead Flow/Fluss" (2002)
Klang- und Videoinstallation
(4.-27.April 2002 Artspace Sydney, Australien)
Koproduktion mit Adam Geczy, Sydney
produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin - mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Instituts Sydney
- 63. "Hausmusik" (2002) 52:10
Radiophone Komposition
(im Auftrag des Deutschlandradios, Ursendung in der "Hörspiel-Werkstatt" 5.4.2002)
produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 62. "Dead Flow/Fluss" (2002) 11:10
Experimenteller Kurzfilm
Koproduktion mit Adam Geczy, Sydney
produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 61."Punktum" (2001) 17:20
Radiophone Komposition
(im Auftrag des Südwestrundfunks)
produziert bei SWR Baden-Baden und inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
Ursendung am 4.10.2001, 21 Uhr im "RadioArt Hörspiel-Studio" SWR 2
- 60. "Fortschritt" (2001) 22:22
Radiophone Komposition
Schritte: Judith Kuckart, Rebekka Rein, Hans Burkhard Schlichting
(im Auftrag des Südwestrundfunks)
Produziert bei SWR Baden-Baden und inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
Ursendung am 4.10.2001, 21 Uhr im "RadioArt Hörspiel-Studio" SWR 2
- 59. "Soundscape No.1" (2001)
Situative RaumKlangInstallation für 22 Lautsprecher
Festspielhaus Hellerau 10.8.-2.9.2001, im Auftrag von "Europäische Werkstatt für Kunst und Kultur Hellerau e.V."
bei "Entfaltung", multimediale Inszenierung für Lautsprecher, Objekte und Projektionen in Koproduktion mit Adam Geczy, Sydney (Projektionen) und Rainer Dunkel, Berlin (Objekte), Produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 58. "The Liberation of Europe" (2001) 3:45
Radio-Mix aus zur Verfügung gestellten EBU-Materialien für Phonurgia Nova 2(001)
Produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 57. "Apropos" (2001) 5:30
Experimenteller Kurzfilm
Koproduktion mit Adam Geczy, Sydney
Produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 56. "Quader amorph, mit Geheimnis-MIX" (2001) 30:00
Radio-Mix der Klanginstallation
Im Auftrag des SFB für "Internationale Radiokunst" Redaktion: Manfred Mixner
Produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 55. "...through sound" (2001) 5:57
Radiophone Komposition
(für "The Creation of the World" bei "Synthése 2001", Festival für elektronische Musik des Internationalen Musikinstituts Bourges, Frankreich, UA Mai 2001)
Produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 54. "Fontaine de Vaucluse" (2001) 63:01
Soundtrack zum gleichnamigen Film von Wolfgang Lehmann und Florian Krautkrämer
mit freundlicher Unterstützung der Filmförderung Baden-Württemberg
Produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin/Karlsruhe
- 53. "Quader amorph, mit Geheimnis" (2001)
Klanginstallation für 8 Lautsprecher
Auftragswerk der SFB-Klanggalerie im Rahmen von ULTRASCHALL 24.1.-9.2.2001
Produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 52. "Die Aneignung des Raumes durch die Zeit" (2000) 30:00
Klanginstallation für Kopfhörer und 4 Lautsprecher
Realisiert für "Sound Art Buch" Sommer 2000
Produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Berlin
- 51. "resurrexit" (2000) 11:05
Radiophone Komposition
Produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Karlsruhe/Berlin
- 50. "Tab Dance" (2000) 6:20
Radiophone Komposition (Im Auftrag von "Fanfares for the Future" bei Synthése 2000, Festival für elektronische Musik Internationales Musikinstitut Bourges, Frankreich)
Produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Karlsruhe/Berlin
- 49. "8 Portholes" (2000)
8 interaktive multisensoriale Installationen im
"Tunnel of Reflections" 1. The Fish, 2.Tower of Pisa, 3.The Book, 4.The Factory, 5.Spray on Earth, 6.The Tent, 7.Silence, 8. Against Racism
(Auftragswerk die Europäischen Union auf der EXPO 2000 Hannover 1.Juni - 31.Oktober 2000)
Produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Karlsruhe
- 48. "Space Experience" (2000)
RaumKlangKomposition / Klanginstallation
für 26 Lautsprecher
Ein großer begehbarer Akkord über die gesamte Ausstellungsfläche mit zwölf verschiedenen Klangklimata
(Auftragswerk für den Pavillon der Europäischen Union auf der EXPO 2000 Hannover 1.Juni - 31.Oktober 2000)
Produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Karlsruhe
- 47. "European Sound Atlas" (2000)
Wand-Display oval 17,0x2,20m mit zehn interaktiven Kopfhörer mit Spezial-Tastatur
Produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Karlsruhe
(Auftragswerk für den Pavillon der Europäischen Union auf der EXPO 2000 Hannover 1.Juni - 31.Oktober 2000)
- 46. "ZeitKlang" (1999)
RaumKlangKomposition / Klanginstallation
mit den Klangfeld-Komponenten "1000","1100", "1200", "1300", "1400", "1500", "1600",
"1700", "1800", "1900", "2000", "Zukunftsforum"
(Auftragswerk für das Badische Landesmuseum für "Jahrhundertwenden 1000-2000 / Rückblicke in die Zukunft" 10.12.1999 - 7. Mai 2000 im Karlsruher Schloß)
Produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Karlsruhe
- 46. Die Schwelle ins 21. Jahrhundert" (1999)
skulptural/interaktive Video-/Klanginstallation
(Auftragswerk für das Badische Landesmuseum für "Jahrhundertwenden 1000-2000 / Rückblicke in die Zukunft" 10.12.1999 -7. Mai 2000 im Karlsruher Schloß)
Produziert bei inter art project - Studio für Medienkunst Karlsruhe
- 44. "Essential" (1999)
Klangskulptur
Produziert bei inter art project
(Ausstellung "Thomas Gerwin - Welt klingt / world sounds" 3.11.1999-21.1.2000 Galerie Espace Karlsruhe)
- 43. "Das Nurk" (1999)
Klangskulptur
Produziert bei inter art project
(Ausstellung "Thomas Gerwin - Welt klingt / world sounds" 3.11.1999-21.1.2000 Galerie Espace Karlsruhe)
- 42. "Rollenspiel (pi-r 2)" (1999) 17:02
Radiophone Komposition
Produziert bei inter art project
Veröffentlicht 1999 auf CD "Sonic Circuit VII" als Selection Award des American Composer Forum, ausgezeichnet mit dem Karl-Sczuka-Förderpreis 1999 des Südwestdeutschen Rundfunks
- 41. "Kreisformel" (1999)
Klangskulptur
Produziert bei inter art project
(Ausstellung "Thomas Gerwin - Welt klingt / world sounds" 3.11.1999-21.1.2000 Galerie Espace Karlsruhe)
- 40. "Kurzgeschichten" (1998) 8:02
Eine kleine Kulturgeschichte des Umweltklanges
Radiophone Komposition
[1] Exposition 3:26
[2] Mensch-Natur-Technik 4:33
Produziert bei inter art project
Veröffentlicht 1999 auf CD-ROM "SOUNDBOX2" im Rahmen einer Webcast-Ausstellung 4. Mai - 11. September 1999 des KIASMA Museum of Contemporary Art Helsinki, Finnland - 39. "Welt klingt" (1998)
Telekonzert mit 10 Musikern in drei Städten
Darmstadt: Flöte, Posaune, Soundscape Musician
Stockholm: Schlagzeug, Live-Elektronik, Soundscape Musician
Karlsruhe: Drei Spieler an der KlangWeltKarte, Gesamt-Klangregie
1. Prolog (Grün) 2:00
2. Gelb 17:00
3. Rot 17:00
4. Blau 11:00
5. Epilog (Braun) 3:00
Gesamt 50:00
Produziert bei inter art project Karlsruhe im Auftrag des Internationalen Musikinstituts Darmstadt, des ZKM|Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, des Goethe-Instituts Stockholm und von EMS Stockholm. Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Telekom AG und EUMETSAT Darmstadt.
Konzertante Uraufführung 8. November 1998 20:17-21:07 Uhr in Karlsruhe, Darmstadt und Stockholm (dort als Abschlußkonzert des Stockholm Electronic Music Festival XX. in Fylkingen anläßlich "Stockholm-Kulturhauptstadt Europas 1998" mit Satelliten-Direkt-Übertragung.
Partitur bei Edition Modern/Tre Media Verlage Karlsruhe (TME 405)
CD "Welt klingt / world sounds" bei inter art project Karlsruhe (iap 110)
- 38. "FLUSS DURCHS OHR" (1998)
Eine UmweltKlangKomposition
1. Born Schwenningen 3:56
2. Rottweil 4:10
3. Tübingen 3:30
4. Plochingen-Landesgartenschau 3:25
5. Metropolis Stuttgart 3:52
6. Ludwigsburg 4:28
7. Marbach 2:31
8. Heilbronn 4:49
9. Heidelberg 4:49
10. ManheimTransit 4:49
11. corrente... 7:30
Im Auftrag der >>icon<< GmbH Wendlingen zur Landesgartenschau 1998 Plochingen.
Produziert bei inter art project (Bestell-Nr. iap 101)
Konzertante Uraufführung von "corrente.." 10.Juni 1998 bei "Stockholm Hör upp!" Fylkingen Stockholm, weitere Aufführungen: August 1998 beim "5. Computermusik Symposion" in Belo Horizonte, Brasilien sowie September 1998 bei der "MedienKunstWoche" in Kyoto
- 37. "Ohr am Fluss" (1998)
skulptural/interaktive Klanginstallation
mit vier "Klangfeldern" und vier interaktiven "Klangereignissen" (Auftragswerk für >>icon<< GmbH Wendlingen) für die Landesgartenschau 1998 in Plochingen
- 36. "KlangWeltKarte" (1997)
Interaktive Licht- und Klanginstallation
Mit drei Spielttischen und wechselnd beleuchtetem Wanddisplay (24 qm), 6 Kopfhörer, 3 Musicassettendeckes, Dolby-Surroundanlage
seit 18. Oktober 1997 (Multimediale 5) im ZKM|Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe fest installiert (Auftragswerk für das ZKM|Medienmuseum Karlsruhe)
Produziert bei inter art project und ZKM|Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
- 35. "Wattenmeer-Suite" (1996)
Eine UmweltKlangKomposition
1. Ouverture 3:56
2. Allemande 4:10
3. Courante I 3:30
4. Air 3:25
5. Courante II 3:52
6. Sarabande 4:28
7. Bourrée 2:31
8. Gigue 4:49
Gesamtdauer 31:06
Realisiert bei iap und im ZKM|Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Im Auftrag vom Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zum 10-jährigen Jubiläum.
Die Uraufführung der konzertanten Version für Flöte, Klarinette, Posaune und Zuspielband (CD) fand zur Finissage des Jubiläumsjahres 1996 am 1.12. um 20 Uhr im Pumpwerk Wilhelmshaven statt. Es spielte das "Ensemble Aventure" Freiburg.
- Noten bei Edition Modern/Tre Media-Musikverlage Karlsruhe.
Die Uraufführung der Tanzversion mit 4 Tänzerinnen (Ensemble Contretemps, Ludwigsburg), 3 Musikern (Ensemble Aventure, Freiburg) und Lautsprecherorchester fand am 21. Oktober 1997 in Stade statt als Festakt der "8. Trilateralen Wattenmeer-Konferenz" der Umweltminister von Dänemark, Deutschland und den Niederlanden.
- 34. "...Heidelberg, du feine..." (1996) 8:20
für 8 Lautsprecher
Klanginstallation zum 800-jährigen Jubiläum der Universitätsstadt Heidelberg an der Zugbrücke des Heidelberger Schlosses während des Festivals "Wild Planet" des Süddeutschen Rundfunks SDR 3 Club (Auftragswerk des SDR)
Real. im ZKM|Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
- 33. "Sensorial Dynamics" (1995) 7:30
für 2 Zuschauer/Zuhörer
Soundkomposition zur Video-Installation von Ayumi Han (Tokyo)
1. Soundtrack 7:30 2 Tieftöner
(Video-Projektion mit 4 2 Mitten-Aktivboxen
Beamern auf die vier 2 Hochtöner
Glasfronten eines Mercedes) 2 Bodysonic Vibrationslautsprecher
2. Car ambient sound 4:40 4 Druckboxen (JBL)
(heraufziehendes Gewitter)
3. Outside ambient No.1 3:50 2 Zweiweg-Lautsprecher
(wartende Menschenmenge)
4. Outside ambient No.2 4:15 2 Zweiweg-Lautsprecher
(stimmendes Orchester)
Real. im ZKM|Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Uraufführung 30.11.1995 Schloß Solitude Stuttgart (Auftragswerk)
- 32. "Kulturaustausch" (1995)
Klanginstallation mit Materialien und CDRs
1. Fischmarkt in Yao-City (Material: Emmanuelle Loubet)
2. Die Kerwe in Blankenloch
Uraufführung bei "Sound.Electro Media" Tokyo 10/95
(Auftragswerk für das Goethe-Institut Tokyo)
- 31. "EXPO 2000 - Klangbild ´95" (1995) 26:04
Klanginstallation für 2x4 Lautsprecher
Stereofassung auf gleichnamiger CD
1. EXPOSITION 2:21
2. DEM HAUS DER ELEMENTE 3:29
3. MENSCH - NATUR - TECHNIK 4:06
4. 1-2000 4:24
5. DEM HAUS DER SINNE 3:16
6. HANNOVER 4:42
7. DIE KARTE - DER ORT 3:03
Real. im ZKM|Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Field Recording und Produktion: TG.
CD-Premastering: Martin Müller
SprecherInnen: Eva Frien, Yuri Kawanabe, Peter Callas, Olivier Royer
(Auftragswerk für die EXPO2000 Hannover GmbH)
- 30. "Epilogon" (1995) 2:01
Tape music
auf CD: "DISContact! II, Une publication de la Commaunité électroacoustique canadienne (CEC)
Real. im ZKM|Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
- 29. "Karlsruhe - Klangbilder einer Stadt" (1995) ... 59:59
Ein akustisches Porträt in 12 Sätzen
1. Hauptbahnhof und Zoo 4:45
2. Marktplatz 3:08
3. Hardtwald 3:54
4. Fächerbad 3:43
5. Schloßpark 3:39
6. Waldstadt 3:24
7. Musikhochschule und Staatstheater 6:51
8. Rheinauen 4:33
9. Universität 4:22
10. Durlacher Turmberg 2:40
11. Stimmfächer 6:19
12. Karlsruh´ -musik 11:01
CD bei Edition Modern/Tre Media Musikverlage (Best.-Nr. TMM 1000)
Uraufführung bei der ZKM-Multimediale 4 Mai 1995 Real. im ZKM|Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
- 28. "Doch die Freiheit, die kommt wieder" (1994)
Klanginstallation zur gleichnamigen Ausstellung des Hauses der Geschichte Baden- Württemberg in Ulm (30.Juni-13. November)
Real. im ZKM|Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (Auftragswerk)
- 27. "Klangkörper" corpus delecti (1994) 7:30
Fantasie für Tonband (und Tanz)
Real. im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Aufnahme-Ingenieur: Pierre Dutilleux
Aufführungen (Auswahl):
Radio-Uraufführung im MDR 2/1995
Matinée electronique" Weltmusiktage 1995 Essen 6/95
"FUTURA ´95" Crest-sur-Drome 8/95
"Sound. Electro-Media" Tokyo 10/95 (Tanzuraufführung mit Yoshiko Kiriyama)
"AVE"-Festival Arnhem, Niederlande 11/95
"Studio 303" Montréal, Canada
- 26. "Dingklang-Klangding" (1993) 15:23
3 Praeludia, Fuga und Epilog für Tonband
Real. im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Aufnahme-Ingenieur: Pierre Dutilleux
Uraufführung 1994 bei FUTURA ´94 Crest-sur-Drome, Frankreich
Radio-Erstsendung bei "Studio Akustischer Kunst" WDR 10/95
"AVE"-Festival Arnhem, Niederlande 11/95
- 25. "Töne einer Ausstellung" (1992)
a. Audiokonzept der Ausstellung "1944-1952: Schau-Platz Südwest"
des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg zum 40jährigen Landesjubiläum (mit
17 Klanginstallationen)
b. "Klangbilder" (Katalog-CD mit einem fiktiven Gang durch die Ausstellung)
c. "Reden" (Mini-CD mit Redeausschnitten von Politikern von 1952 zur off. Eröffnung)
d. "Hörstücke" (CD mit Hörspielcollage aus O-Tondokumenten der Jahre 1944-1952
Real. im ZKM|Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Uraufführung 1992 im Haus der Wirtschaft Stuttgart (Auftragswerk)
- 24. "Verschränkte Strukturen" (1990)
für Blockflöte, Gitarre und Tonband-Live-Mitschnitt
Uraufführung 1990 Galerie "A&m" Stuttgart-Vaihingen (Auftragswerk)
- 23. "Spuren" (1990)
Klauseln für Orgel
Uraufführung 1990 Schloßkirche Stuttgart (Auftragswerk)
bei Edition Modern/Tre Media Verlage Karlsruhe Best.-Nr. TME 201
- 22. "Alles, was ein Mensch braucht..." (1990) 3:22
Stimmen: Sylvia Alvarez de la Fuente, Thomas Gerwin
Real. im Studio d. Staatl. Musikhochschule Stuttgart
- 21. "Hexenwald" (1989/90)
für 3 Schlagzeuger und Tanz (auch als Computerfassung 4:10 auf CDR)
- 20. "Polymerisation" (1989/90)
für 14 Instrumentalisten
Realisiert im Studio der Staatl. Musikhochschule Stuttgart
Uraufführung Wilhelma-Theater Stuttgart 1990, Leitung: David Kosviner
Radiosendung 1990 in SDR 2 (Auftragswerk)
Ankauf 1993 von ZKM|Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
- 19. "Aphorismen" (1989-91)
7 Szenen für Streichquartett, 4-Kanal-Tonband und Tanz
(6. Satz "Ein Tropfen Mondgestein" 7:18 für 2 Tänzer und Tonband)
Real. im Studio d. Staatl. Musikhochschule Stuttgart
Uraufführung 1990 beim Welt-Typographie-Kongress, Theaterhaus Stuttgart
bei Edition Modern/Tre Media Verlage Karlsruhe Best.-Nr. TME 204
- 18. "Schöne Aussicht" (1989)
für Piano, Klarinette, elektr. Gitarre und Fernseher
Uraufführung 1989 Wilhelma-Theater Stuttgart
- 17. "Aphorismen" (1988-89)
5 Szenen für 3 Sprecher/innen, Tonband und Requisiten
Uraufführung 1989 "Atelierhaus Filderstraße" in Stuttgart (Auftragswerk)
bei Edition Modern/Tre Media Verlage Karlsruhe Best.-Nr. TME 203
- 16. "beziehungsweise" (1988-89)
für Streichquartett, Flöte, elektr. Gitarre und Dirigenten
Uraufführung 1989 in der Akademie der Künste (Heusteigstr.) in Stuttgart
- 15. "Glück ist so ein Ding" (1988) 5:20
Musik zum gleichnamigen Film von Berti Schwarz nach der gleichnamigen Musik
Gitarren: Frank K. Thalhofer, TG (+Electronic)
Uraufführung bei "2. Tübinger RaumKunstTage" 1989 (Auftragswerk)
- 14. "Klangschatten" (1988)
Klang-Installation
Realisiert im Studio der Staatl. Musikhochschule Stuttgart
Uraufführung bei "1. Tübinger RaumKunstTage" 1988 (Auftragswerk)
- 13. "..now that piece" (1988)
für Gitarre und Tänzerin
Uraufführung 1988 im "LG-Studio" in Stuttgart (Auftragswerk)
bei Edition Modern/Tre Media Verlage Karlsruhe Best.-Nr. TME 205
- 12. "Eine kleine Hausmusik" (1987)
(10 aufeinander aufbauende Etüden zur Erforschung der Klanglichkeit des Normalen und zur Gruppen-Improvisation damit)
- 11. "Alice" (1987) 8:30
für Tonband und Tanz
Realisiert im Studio d. Staatl. Musikhochschule Stuttgart
Uraufführung bei "Radio Syndikat international" documenta 8 in Kassel 1987
- 10. "Aphorismen" (1986-89)
3 Szenen für Flöte und Tonband
Live-Mitschnitt auf VHS-Video bei: Tübinger RaumKunstTage 1990 (Auftragswerk)
bei Edition Modern/Tre Media Verlage Karlsruhe Best.-Nr. TME 202
- 9. "Evolution II" (1986)
für Tonband
Uraufführung 1987 Rathauskonzert Tübingen (Auftragswerk)
- 8. "Die Glocken von Notre Dame" (1986)
für Tonband
Uraufführung 1986 bei "Art Wave Ensemble 3" Stadthalle Esslingen (Auftragswerk)
- 7. "Elegie" (1986-88)
für Sopran, Synthesizer, Viola, Baßklarinette und Schlagwerk
Uraufführung 1986 Kongress "Krieg-Kultur-Wissenschaft" Audimax der Universität Tübingen (Auftragswerk)
bei Edition Modern/Tre Media Verlage Karlsruhe Best.-Nr. TME 207
- 6. "Art waves" (1985-1990)
work in progress für 2 Maler, 2 Musiker, Diaprojektion, 2 Schauspieler, ...
insgesamt 9 Uraufführungen an verschiedenen Orten.
- 5. "Blätter zur Interaktion" (1985/87)
für 1 Maler/in und 1 Musiker/in
(10 aufeinander aufbauende Etüden zur Erarbeitung einer gemeinsamen "Sprache")
- 4. "Gefühl A" (1984)
für Gitarre solo
Uraufführung 1984 in der Stadthalle Kirchheim/Teck (Auftragswerk)
- 3. "Doris fährt nach Hollywood" (1984)
für 2 Melodieinstrumente (+1 Schauspieler und Diaprojektion)
Uraufführung 1986 im "Salzstadel" Tübingen (Auftragswerk)
bei Edition Modern/Tre Media Verlage Karlsruhe Best.-Nr. TME 206
- 2. "Ein Liebes Film" (1983)
für Tonband und 3 Diaprojektoren
Uraufführung beim Rathauskonzert 1983 in Tübingen (Auftragswerk)
- 1. "Intro" (1982) 2:40
für Tonband und Raumklang
Vorspann zu "..die Insel im Kopf",
Uraufführung zur Vernissage "Reutlinger Kunstverein 1982" (Auftragswerk)
Real. im Tonstudio Rudolf Schäfer, Rübgarten